SwissHeart Studie

Die SwissHeart Deep Imaging Data Collection (DIDC) Studie erfasst MRT-Daten des Herzens sowie Informationen über Lebensstil, Blutwerte, Körperzusammensetzung und Fitness einer repräsentativen Bevölkerung in der Schweiz.
Auf der Grundlage der gesammelten Informationen werden digitale Modelle des Herzens und der Gefässe erstellt und in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, um das Verständnis für die Entwicklung, Diagnose und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.
Einen Überblick unserer Studie erhalten Sie in der externe Seite Videovorstellung.

Wieso sollten Sie teilnehmen?
Durch Ihre Teilnahme an der SwissHeart-Studie helfen Sie Forschern, wertvolle Erkenntnisse über den kardiovaskulären Gesundheitszustand der in der Schweiz lebenden Bevölkerung zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten Sie Ihre kardiovaskulären MRT-Daten, Blutanalysewerte und optionale Körperzusammensetzungs- und Fitnessbewertungen. Für Ihre Reisekosten und Ihren Zeitaufwand wird eine Aufwandsentschädigung von 40 CHF angeboten.
Wie läuft eine Teilnahme ab?
1. Fragebogen: Sie füllen einen Fragebogen zu Ihrer Krankengeschichte, Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und Ihrem Lebensstil aus. Dies dauert etwa 15 Minuten.
2. Körperliche Messungen und Blutentnahme: Ihr Blutdruck, Ihre Herzfrequenz, Ihre Grösse und Ihr Gewicht werden gemessen und eine kleine Blutprobe wird aus Ihrem Unterarm entnommen. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Minuten.
3. MRT-Untersuchung des Herzens*: Es wird eine MRT-Untersuchung Ihres Herzens und der umliegenden Blutgefässe durchgeführt, die etwa 60 Minuten dauert.
4. Untersuchung der Körperzusammensetzung und Belastungstest** (optional): Sie können sich auch einer Untersuchung der Körperzusammensetzung und einem Belastungstest unterziehen, die am selben Tag oder innerhalb von 4 Tagen nach der MRT-Untersuchung weitere 60 Minuten in Anspruch nehmen.
Häufige Fragen zum Studienablauf haben wir in einem externe Seite Video zusammengefasst.

Für die MRT-Untersuchung müssen Sie sich mit der bereitgestellten Kleidung umziehen. Sie legen sich auf dem Rücken auf die MRT-Liege und es werden Elektroden für das Elektrokardiogramm (EKG) an Ihrer Brust angebracht. Kopfhörer und Ohrstöpsel reduzieren die akustischen Geräusche während der MRT-Untersuchung. Während der gesamten MRT-Untersuchung stehen wir über die Kopfhörer mit Ihnen in Kontakt. Für einige Messungen bitten wir Sie, den Atem für einige Sekunden anzuhalten. Die MRT-Untersuchung dauert etwa 60 Minuten.
Für den Scan der Körperzusammensetzung müssen Sie sich bis auf die Unterwäsche entkleiden und sich für 10 Minuten auf eine Liege legen. Nachdem Sie Sportkleidung angezogen haben, wird Ihre Lungenfunktion gemessen, was 10 Minuten dauert. Anschließend folgt ein kardiopulmonaler Belastungstest auf einem Fahrradergometer, um Ihre maximale Leistung und Sauerstoffaufnahme zu bestimmen. Während des Tests werden Ihr Elektrokardiogramm (EKG), Ihr Blutdruck, Ihre Blutsauerstoffsättigung und Ihre Atmung gemessen (externe Seite Video). Die Vorbereitung und der Belastungstest dauern insgesamt 30 Minuten.
Bin ich zur Teilnahme berechtigt?
Sie können teilnehmen, wenn Sie in der Schweiz leben, ≥18 Jahre alt sind und keines der Ausschlusskriterien vorliegt:
- Schwangerschaft oder Stillen
- Implantate wie Herzschrittmacher, Neurostimulator oder Blasenstimulator
- Schwere Klaustrophobie
- Akute Erkrankung, die eine medizinische Behandlung erfordert*
- Krankenhausaufenthalt (über Nacht), Operation oder Eingriff in den letzten 6 Monaten
- Fieber oder Infektionskrankheit in den letzten 6 Wochen
- Nur bei Belastungstests: akute oder chronische Erkrankungen der Atemwege/des Herz-Kreislauf-Systems
Bitte , wenn Sie Fragen zu Ihrer Teilnahmeberechtigung haben.
* chronische Erkrankungen / regelmäßige Medikamenteneinnahme (z. B. Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes etc.) sind kein Ausschlusskriterium
Was passiert mit Ihren Daten?
Ihre MRT-Daten, Blutmarker, Lebensstilparameter und (optionalen) Körperzusammensetzungs- und Fitnessbewertungen werden verschlüsselt und auf einem sicheren Datenserver an der ETH Zürich gespeichert. Die Daten werden Ihnen auch zur Verfügung gestellt. Zur weiteren Verarbeitung und Speicherung werden personenbezogene Daten entfernt, um den Datenschutz zu gewährleisten. Anonymisierte Daten werden zusammen mit Software-Tools zur Analyse digitaler Modelle für Forschungsprojekte in der Schweiz zur Verfügung gestellt.
Wie können Sie sich anmelden?

Wenn Sie an der SwissHeart-Studie teilnehmen möchten und die Voraussetzungen dafür erfüllen, können Sie Ihren Studienbesuch über unsere .
Wegen dem grossen Interesse an unserer Studie kann es aktuell zu längeren Wartezeiten bis zum nächsten freien Termin kommen. Freie Termine werden aber laufend aufgeschalten. Sie können sich zu unserem Newsletter anmelden um informiert zu werden.
Die Studie findet im externe Seite GLC Gebäude der ETH Zürich, Gloriastrasse 37-39, 8092 Zürich statt; Die kardiale MRT-Untersuchung findet auf der Etage B statt; die Untersuchung der Körperzusammensetzung und die Belastungstests auf der Etage A.
*Persönliche Kontaktdaten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für die Studienkoordination verwendet. Ihre Daten werden nicht an Google Inc. weitergegeben. Die SwissHeart Deep Imaging Data Collection-Studie wurde von der Ethikkommission des Kantons Zürich genehmigt (Nr. 2024-01966).
Über uns
Die SwissHeart Deep Imaging Data Collection Study ist ein Gemeinschaftsprojekt des externe Seite PHRT, des Institute for Biomedical Engineering at the University and ETH Zurich, des Exercise Physiology Lab at ETH Zurich, des ETH SMOC, des externe Seite EPFL Center for Imaging, sowie dem externe Seite Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, and the externe Seite Department of Cardiology of the University Hospital Zurich.
Professur für Biomed. Bildgebung
Gloriastrasse 35
8092
Zürich
Schweiz
University Hospital Zurich
Rämistr. 100
8091
Zurich
Department of Health Sciences and Technology
Gloriastrasse 37/39
GLC G 15.2
8092
Zurich
Professur für Biomed. Bildgebung
Gloriastrasse 35
8092
Zürich
Schweiz
Professur für Biomed. Bildgebung
Gloriastrasse 35
8092
Zürich
Schweiz
Professur für Biomed. Bildgebung
Gloriastrasse 37/ 39
8092
Zürich
Schweiz
Inst. f. Bewegungswiss. und Sport
Gloriastrasse 37/ 39
8092
Zürich
Schweiz
Professur für Biomed. Bildgebung
Gloriastrasse 37/ 39
8092
Zürich
Schweiz
Thank you for your subscription.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail-Bestätigung.